Kategorien
Aktuelles

Recherche (Teil 3)

Juli 2017. Die im Mai und Juni beschriebenen Recherchen verlaufen oft nicht eingleisig. Wenn es darum geht, einen weniger bekannten Namen oder Sachverhalt durch eine zweite Quelle zu bestätigen, wird man entweder eine andere Publikation suchen oder ein anderes Medium heranziehen müssen. Benötigt ein Text mehr Inhalt, um beispielsweise ein Thema plastischer werden zu lassen oder überhaupt verifizieren zu können, kommt man um die weitergehende Recherche nicht herum. Das Internet scheint unerschöpflich; doch mit herkömmlichen Suchmaschinen bewegt man sich überwiegend auf der Oberfläche des öffentlich zugänglichen Datenstroms. An die Datenbanken von Firmen, Behörden und Institutionen kommt man nicht ohne Weiteres heran. Hierzu ist ein berechtigter Zugang, z. B. ein Account nötig. Überaus ergiebig sind Archive von Zeitungen, die schon seit Jahrzehnten bestehen und ihren Bestand mit der Zeit digitalisiert haben. Der Zugang ist fast immer kostenpflichtig; doch wenn man per se mit gutem Journalismus versorgt sein will, lohnt sich ein Account. Über intelligente Suchmasken, die nach Begriffen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens filtern, kann Erstaunliches hervorgeholt werden. Zum Beispiel konnte ich für ein Buchkapitel über Lift-Surfing mittels einer Recherche im Online-Archiv der New York Times belegen, dass diese Mutprobe zwischen 1984 und 1991 für vierzehn Jugendliche in New York fatal endete.

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Recherche (Teil 2)

Juni 2017. Im Mai schrieb ich, dass die Recherche beim Lektorat selbstverständlich sei. Hierzu gab es Rückfragen vor allem hinsichtlich Suchmöglichkeiten und -tiefe. Zu den Möglichkeiten lässt sich sagen, dass das Internet ungeahnte Möglichkeiten bietet und bekannte Suchmaschinen oder Wikipedia oft an erster Stelle stehen. Benötigt man Belege, z. B. für ein Zitat, sind Verbundkataloge der Bibliotheken eine verlässliche Quelle. Müssen Inhalte abgeklärt werden, sollte die Suche fokussiert werden auf den Bereich, der am wahrscheinlichsten Material zu dem Thema bieten könnte. Hier spielt die Frage nach der Suchtiefe eine Rolle. Recherchearbeit darf nicht unterschätzt werden: Sie verlangt hohe Aufmerksamkeit, ein Gefühl für die Wahrscheinlichkeit, in der aufgerufenen Quelle etwas zu finden, und die Disziplin, sich bei der Suche nicht ablenken zu lassen; und all dies kostet Zeit und sollte vor Auftragsabschluss einkalkuliert werden. Werden Fakten und Quellen überprüft geht das schneller als wenn für einen Artikel, der neu geschrieben werden soll, erst die Inhalte über Recherchearbeit geliefert werden müssen. Im nächsten Monat spiele ich ein Beispiel für eine Zeitungsrecherche durch.

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Recherche und Korrektorat

Mai 2017. Bei einem Lektorat ist die Recherche selbstverständlich, da Fakten und inhaltliche Zusammenhänge eines Textes überprüft werden müssen. Beim Korrektorat wird meist davon ausgegangen, dass hier nur die Rechtschreibung überprüft werden müsse. Abgesehen davon, dass zu einem Korrektorat auch die Zeichensetzung und die Grammatik, vielfach eine Umbruchkontrolle und Systematisierung hinzugehören, sind in der Regel die zur Allgemeinbildung gehörenden Fakten und Daten zu prüfen. In einer Broschüre, die beispielsweise historische Ereignisse spiegelt, sind das die genannten Orte und die Zeitangaben. Auch Eigennamen spielen eine große Rolle, sowohl historische Persönlichkeiten als auch solche aus Kultur, Politik und Sport der Gegenwart. Diese Personen finden sich nur zu einem sehr geringen Prozentsatz in den Duden-Wörterbüchern wieder und müssen im Zweifelsfall über eine Recherche ermittelt werden.

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Einheitlichkeit

April 2017. Konsistenzprüfungen gehören bei fast jedem Korrekturdurchlauf dazu. Meist geht es darum, Phrasen oder Begriffe zu vereinheitlichen, damit nicht auf einer Seite Post Production auf der anderen Postproduktion steht, damit firmeninternes Wording eingehalten wird und Komposita aus Firmenname und Bestimmungswort wie vorgegeben mit oder ohne Bindestrich geschrieben werden, damit nicht in einem Abschnitt von Styleguide die Rede ist und im nächsten von Gestaltungsrichtlinie, damit auch gewünschte Formatierungen wie Fett- oder Kursivsatz umgesetzt werden, damit Fußnoten systematisch angelegt sind. Hier ist ein geschultes, erfahrenes Auge erforderlich; und die Funktion „suchen und ersetzen“ sollte mit Vorsicht bedient werden, weil sie beispielsweise weder den Kontext, den vielleicht gewechselten Kasus und auch nicht die durch die Änderung modifizierten Satzumbrüche berücksichtigt.

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Layout im Schatten des Lektorats

März 2017. Lektorat und Korrektorat im bereits gesetzten Dokument, also meist in der Druckvorstufe als PDF, erfordern an vielen Stellen Fingerspitzengefühl. Die Intention des Autors hat zwar Priorität bei der Redaktion, bei der Beurteilung und Bearbeitung von Semantik, Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Der Setzer oder Layouter sollte indes nicht aus dem Blick verloren werden. Manchmal könnte die Sprache gefälliger sein, wenn die Satzstruktur verändert wird, zum Beispiel zwei Sätze gebildet oder Verben statt Nomen benutzt werden. Doch stimmt das mit dem Zeilenfall überein, verträgt der Artikel eine weitere Zeile, ist die schöne Trennung wirklich sinnvoll, wenn der Umbruch der nächsten Zeilen dadurch ins Wanken gerät? Der Layouter kann Zeilen unterschneiden, den Schriftgrad anpassen, den Zitatkasten verschieben, den Durchschuss um den Vorspann variieren – das hat jedoch Grenzen, und bei lässlichen Korrekturen wägt der mitdenkende Lektor ab, ob die Nerven aller kurz vorm Druck stehender Beteiligten nicht besser geschont werden sollte.

Lektorat Oliver Krull