Kategorien
Aktuelles

Lektorieren oder schreiben?

16.01.2025. Zum Jahresauftakt der Nachrichten aus dem Lektorat gebe ich die Rückfrage eines Praktikanten wieder, der mir zurzeit über die Schulter schaut: „Statt lange an dem Lektorat zu sitzen hättest du es auch neu schreiben können, oder?“ „Ja, vermutlich“, habe ich geantwortet. „In der Zeit hätte ich einen neuen Text aufsetzen können.“ Das war mit dem Kunden jedoch nicht vereinbart. Und solch eine Vereinbarung – korrigieren, lektorieren oder texten – ist Bedingung für die Arbeit.

Im vorliegenden Fall hatte der Kunde ausdrücklich ein Lektorat gewünscht. Erfahrene Lektor:innen können beim Querlesen eines Textes entscheiden, ob er ein Lektorat verträgt, ob er ausreichend Material liefert und ob sich ein Schreibstil zeigt – in welcher Qualität auch immer –, der die Intention der Autorin oder des Autors transportiert. Lässt sich das bejahen, geht es an die Arbeit: Die noch wackelige Konstruktion wird vorsichtig, Wort für Wort auseinandergenommen und auf sichere Füße gestellt. Aufzählungen werden eingefügt, sperrige Aneinanderreihungen aufgelöst, falsche Bezüge geheilt, Allgemeinplätze durch greifbare Beispiele und treffende Wendungen und Begriffe ersetzt. Mit angemessenen Satzzeichen wird die Syntax zusammengezurrt, mit Überschriften und Absätzen das Gebilde in Form gebracht. Aus einem Entwurf ist eine aussagekräftige Mitteilung geworden, welche die Stimme der Autorin oder des Autors trägt.

Wie bei diesem Kunden läuft es im Lektorat nicht immer: Oft ist die Arbeit mehr ein Polieren auf einen prägnanten Stil hin und die Richtigstellung inhaltlicher und sprachlicher Fehler. Selten ist ein Text derart rudimentär und/oder widersinnig, dass er nicht zielführend lektoriert werden kann.

Haben Sie keine Scheu, mir Ihren Text vorzustellen. Ein Erstgutachten kann weiterhelfen: Wie reif ist mein Text? Soll lektoriert, korrigiert oder neu getextet werden?

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2025!

01.01.2025. Einen guten Start ins neue Jahr wünsche ich Ihnen, bleiben Sie gesund und bewahren Sie Ihren politischen Mut auch im Hinblick auf schwächelnde Demokratien. Für Ihre Projekte weiterhin erfolgreiche Ideen und kreative Überraschungen.

Ich freue mich, 2025 an Ihrer sprachlichen Seite zu stehen!

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Do you need a human?

03.12.2024. Mein Novemberbeitrag Künstliche Intelligenz im Lektorat? hat auch Aufmerksamkeit in der American Copy Editors Society (ACES) gefunden, in der die Kollegin Jeanette Smith die Programme Grammarly und ProWritingAid unter die Lupe nimmt. Besonders den Autor:innen bieten sich hier umfängliche Tools an, den Schreibprozess zu begleiten. Diese reichen von simplen Stilvorgabemöglichkeiten über eine große Palette bekannter Schriftsteller:innen, an deren Stil der eigene Text angepasst werden kann, und Plagiatsprüfungen bis hin zu schier endlosen Analyse- und Statistikangeboten.

Abgesehen davon, dass beim Schreibenden die Tendenz besteht, diejenige Schreibrichtung und Analyse zu wählen, die dem eigenen Formulieren nahesteht und das Geschriebene am ehesten befürwortet – damit der Blick von außen fehlt, ist der Zeitaufwand im Umgang mit den Tools der vielschichtigen Programme nicht unerheblich. „Do you need a human?“ liest man daher oft in den Portfolios amerikanischer Lektor:innen. Mir ging diese Frage einmal bei der Anfrage für ein Übersetzungslektorat über die Lippen. „Yes, definitely, I want the carefree package“, war die Antwort.

Wollen Sie das Sorglospaket, soll Ihr Text Menschen erreichen? – Planen Sie am besten gleich einen humanen Lektor ein; sprechen Sie mit ihm über Ihr Projekt. Er entlockt Ihnen Ihre Absichten und Intentionen ohne dezidiert verfeinerten Prompt.

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Künstliche Intelligenz im Lektorat?

04.11.2024. Seit der ChatGPT-Welle wurde bald deutlich, dass Künstliche Intelligenz begeistert oder Sorgen bereitet, dass sie im künstlerischen Bereich aneckt und im sprachlichen nur dann etwas leistet, wenn man weiß, was man sagen will und in der Lage ist, entweder in einem exakt formulierten und strukturierten Prompt der Maschine Intention, Stil und Zielgruppe einzugeben oder mit ihr in einen mehrstufigen Dialog zu treten, in welchem die Informationen zum Umfeld des Textes übermittelt und die Anforderungen an ihn herausgearbeitet werden.

Noch aufwendiger wird es im Lektorat, das abgesehen von Styleguides, Wordings und formalen Richtlinien semantische Reichweiten und Schwankungen auch zwischen den Zeilen einschätzen muss. In der zwischenmenschlichen Kommunikation umfasst dieses Ab- und Einschätzungsvermögen eine Komplexität, die sich eine Maschine nicht ad hoc erschließt. Zudem versteht KI nicht das, was sie tut; sie arbeitet also syntaktisch. Ja und, reicht das nicht?

Das kann reichen, zum Beispiel wenn ein Journalist in einem Artikel zwei Politikerinnen vergleichen will und deswegen mit der KI zwei Abstracts von je fünf Zeilen Länge anfordert. Damit erspart er sich, zwei Wikipedia-Einträge zusammenzufassen, und kann die Abstracts nach Anpassung an seinen Stil einarbeiten.

Eine Lektorin kann nach Wiederholungen in einem größeren Textvolumen suchen und ersetzen lassen; sie kann sich überlange Sätze, inkonsequente Schreibweisen und bis zu einem gewissen Grad auch Stilabweichungen anzeigen lassen. Dies ist allerdings schon lange mit üblichen Schreibprogrammen möglich und weniger ein Umstand der Intelligenz. Professionelle Lektor:innen sollten derartige Bearbeitungen per se en passant beherrschen.

Das heißt, Künstliche Intelligenz ist vor allem im Erkennen von Mustern gut. Alles, das sich vom Muster entfernt in Richtung Kreation, Willensintelligenz, Reflexion und Gefühlsintelligenz ist wie die Verwendung einer Fremdsprache, losgelöst aus ihrem kulturellen Gepräge und in Unkenntnis ihrer Idiome.

Ich habe mehrere Lektorate, die mittels Künstlicher Intelligenz erstellt wurden, bewertet und sie mit humanen Arbeiten verglichen. In einem typischen Fall benötigte die KI für einen anderthalbseitigen Text (ca. 2.800 Zeichen) wenige Sekunden, ich 75 Minuten. Inhaltlich geht es in dem Text um Kältehilfe für Wohnungslose in einer deutschen Großstadt. Mein Lektorat umfasst 106 Änderungen und sechs Kommentare, das der KI 48 Änderungen und 16 Empfehlungen. Sie erkannte immerhin, dass es nicht „in unwägbarem Gelände“, sondern „in unwegsamem Gelände“ heißen muss. Und ihre wenigeren Fundstellen müssen kein Qualitätsmerkmal sein. Doch viele Fakten hat sie nicht geprüft und bleiben somit falsch (u. a. passten Bundesland und Landkreis nicht zusammen; zwei Psychologinnen wurden gegendert, obwohl es tatsächlich zwei Frauen sind); Konjunktiv I wurde mit präsentischen Verben verwechselt; emotionsstarke Adjektive wurden an Stellen empfohlen, bei denen eine zurückhaltende Darstellung zielführender gewesen wäre. Überhaupt die Tonalität: Trotz Vorgabe für eine behutsam sachliche Darstellung erinnert der von der KI geänderte Text vom Stil her mehr an die Anweisungen für einen effizienten Umgang mit einer Gefrier-Kühl-Kombination.

Sichern Sie Intention und Ansprache Ihres Textes zusammen mit einem erfahrenen Lektor!

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Behördendeutsch

01.10.2024. Über Behördendeutsch ist schon viel geschrieben worden. Wenn man sich nicht gerade durch den mitunter kafkaesk anmutenden bürokratischen Dschungel kämpfen muss, können die von Amts wegen erlassenen Äußerungen amüsieren und satirische Neigungen befördern. Trotz Leichter und Einfacher Sprache ist der Nominalstil selbst bei Pressesprecher:innen von Noteinsatzkräften nicht totzukriegen; in getragen sachlichem Ton wird über Gefahrenlagen und Verunfallungen berichtet. In meinem Kiez stand ich zwei Tage nach einer Schießerei vor folgendem Aushang:

Eine Frau mit stark osteuropäischem Akzent sprach mich an. Ob man da etwas bezahlen müsse und wer denn verhaftet werden solle. Ja, dachte ich, nachdem ich ihr insbesondere die Begriffe „Schussabgabe“ und „Namhaftmachung“ übersetzt hatte, hier erschwert erstarrtes Deutsch die Aufklärung.

Wenn Sie Wortungetüme loswerden wollen: Fragen Sie Ihren Lektor!

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Neue Textsaison

01.09.2024. Der Schulbeginn in den meisten Bundesländern hat den Spätsommer eingeläutet, der Duden passend dazu am 20. August mit neuen Einträgen sowie revidierten Schreibweisen und Regeln in der 29. Auflage die Arbeit am Text. So ist dem Thunfisch endlich auch sein erstes „h“ sicher; und Kann-Regelungen, die Schreibende dazu verleiteten, entweder keine oder überall Kommata zu setzen, sind zurückgenommen.

Bei verbleibenden Unsicherheiten und Zweifelsfällen, beim Wunsch nach dem Blick von außen hilft Ihr Lektor weiter. Der sagt Ihnen auch, ob das, was Sie sagen wollen, dort ankommt, wo es gelesen werden soll. Ihr Lektor hilft mit treffenden Formulierungen, mit rhythmischem Satzbau; er macht Vorschläge bei zu dünnen Argumentationsketten und weist auf sprunghafte oder nicht vorhandene inhaltliche Bezüge hin.

Guten Start in Ihre neue Textsaison!

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Sommer 2024

18.07.2024. All meinen Leser:innen wünsche ich zum Start oder in einigen Bundesländern zur Fortsetzung erholsamer Sommerferien gutes Wetter und belebende Eindrücke!

Bis auf eine Fortbildung am 29. und 30. August ist mein Büro für laufende Projekte und Ihre Anfragen geöffnet.

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Mehrheiten

17.06.2024. Um tatsächliche oder vermeintliche Mehrheiten geht es in meinem April-Beitrag Jede oder jeden befragt? – sprachlich werden Verallgemeinerungen in den Blick genommen, markiert durch Floskeln und Indefinitpronomina.

Elias Canetti hat sich intensiv mit Mehrheiten als massenhafte Erscheinungen in all ihren Ausprägungen befasst. Gleich zu Anfang seines Hauptwerkes „Masse und Macht“ spricht er vom „Abfangen der Masse“ und metaphorisiert: „Lieber eine sichere Kirche voll von Gläubigen als die unsichere ganze Welt.“ Hier spricht er schon an, welche Mächte Massen in der Beeinflussung von Menschen ausüben können. Mit der unsicheren Welt fühle ich mich aber auch an das Sapere aude erinnert, den Mut zu versuchen, Unsicherheiten auszuhalten und nicht den Verführungen von Vereinfachungen zu erliegen.

Was hat das mit Lektorat zu tun? Seit ein paar Jahren kursiert der nicht immer scharf umrissene Begriff Sensivity reading im Medienbereich. Die Texte, die ich zu einem sensibilisierten Lesen erhalte, sollen vor allem dahingehend untersucht werden, ob Verallgemeinerungen, Stereotype, ob ein Bias, also Vorurteile erkennbar sind, ob offen oder versteckt diskriminiert wird.

Nun sind Lektor:innen im Allgemeinen besonders sensibilisierte Leser:innen. Und obwohl ich früh angefangen habe, Geschlechterrollen zu hinterfragen und auf die Einflussnahme der Werbesprache zu achten, hat mich eine Fortbildung im Sensivity reading veranlasst, meine Kenntnisse der rhetorischen Mittel aufzufrischen und zu ergänzen. Stilfiguren, ein lohnendes Feld auch für spätere Blogbeiträge.

Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Sonnige Frühlingstage!

Liebe Leserin, lieber Leser!

Für den feiertagsreichen Mai, für die Frühlingstage bis zur Sommersonnenwende wünsche ich Ihnen möglichst zahlreiche und inspirierende Stunden in der aufgekeimten Natur.

Meinen nächsten Fachbeitrag können Sie ab Mitte Juni lesen. Für den Spätsommer bereite ich einen ersten Rapport über Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz im Lektorat vor.

15.05.2024. Lektorat Oliver Krull

Kategorien
Aktuelles

Jede und jeden befragt?

16.04.2024. Meine Aufforderung an Sie im vormonatlichen Blogbeitrag, mir Ihre Erfahrungen und Meinungen zu Verallgemeinerungen mitzuteilen, mir die Ihnen bekannten Signalwörter zu nennen, hat mir zahlreiche Nachrichten beschert – vielen Dank! Ich habe sie weitgehend sortiert.

Das wohl am häufigsten angeführte Wort ist „man“, vor allem in typischen Floskeln wie „man sollte …“, „man muss …“, „man darf …“, „das macht man nicht …“. Gefolgt von den Indefinitpronomina alle, niemand, keine:r, jede:r u. a. Durch eine bloß unbestimmte Mehrheit, Vielzahl oder Gesamtheit soll vermittelt werden, wie etwas oder jemand zu sein hat oder nicht. Oft gepaart werden solche Aussagen – gern auch in der politischen Auseinandersetzung – mit dem Hinweis: „Wir leben in einer Demokratie, einer Mehrheitsgesellschaft.“ Das möge so stimmen, wie eine Zusenderin bemerkte, werde aber viel zu wenig hinterfragt. Gerade in sozialen Medien, doch auch in klassischen Medien wie Zeitung, Radio und Fernsehen werden zum Teil reine Behauptungen durch Indefinitpronomina in den Stand von Gewissheiten gehoben.

„Jeder und jede will Frieden, und daher …“ Ist jeder, ist jede befragt worden? Wahrscheinlich nicht, und sicher auch unmöglich, wenn es sich um eine ganze Nation handelt, die als Unterschrift herhalten muss. Wird diese Nation durch statistische Darlegungen vertreten zum Beispiel mit Feststellungen wie „92 Prozent der Deutschen sind der Meinung, …“, wird meist nicht hervorgehoben, wie viele Personen befragt wurden; zu lesen, manchmal gut versteckt, sind Angaben zur Stichprobengröße wie „1.200 Personen“.

Die Deutungshoheit ist schnell am Start; der kritische Geist sollte es ebenso sein. Mit Blick auf den Frieden wird er wissen, dass es Menschen gibt, die vom Krieg leben, dass die Rüstungsindustrie prosperiert mit dem Ziel vor Augen, eine „kriegstüchtige“ Gesellschaft heranzubilden.

In meinem Juni-Beitrag werde ich den Mehrheitsbegriff noch einmal in den Blick nehmen.

Lektorat Oliver Krull