15.10.2020. In diesem Beitrag knüpfe ich an meine Erläuterungen aus dem Februar zum Gendern mittels Doppelnennungen an. Ihr Nachteil liegt, wie beschrieben, in der Aufblähung der Textmenge, sobald Bezeichnungen häufiger anfallen, die sowohl für Frauen als auch für Männer gelten, zum Beispiel wenn über Berufsbilder oder Funktionen gesprochen oder geschrieben wird wie in: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind damit einverstanden. Hier könnte in der Schriftsprache verkürzend der Schrägstrich eingesetzt werden: Mitarbeiter/-innen. Oft sieht man diese Schreibweise auch ohne den Bindestrich; das ist allerdings nicht korrekt. Zudem kann der Schrägstrich nicht für alle Bezeichnungen angewendet werden. So setzen Umlaute eine Grenze: der/die Koch/-in; ebenso der Plural: die Köche/-innen. Dies sollte auch nicht durch doppelte Schrägstriche umgangen werden: Kolleg-/-inn-/-en. Zudem ist die Häufung von Schrägstrichen infolge voranstehender Attribute oft unleserlich: Wir suchen eine/-n stressresistente/-n und erfahrene/-n Verlagsredakteur/-in.
Eine Zeitlang wurden auch Klammern verwendet: Nicht alle Student(inn)en konnten sich immatrikulieren. Dies wird mittlerweile fast einhellig abgelehnt. Klammern werden im Schriftsatz meist für Zusatzinformationen eingesetzt; dadurch bekommt die feminine Form etwas Zweitrangiges, das durch das Gendern ja gerade vermieden werden sollte.
Die Genderreihe wird fortgesetzt mit den Lösungen Binnen-I, Gender-Gap und Gendersternchen.
Lektorat Oliver Krull