Kategorien
Aktuelles

Zeitformen

01.03.2019 In der Alltagssprache und besonders bei kurzen Mitteilungen ist schon immer eine Vernachlässigung der Zeitenbildung beim Verb zu beobachten gewesen. Man sagt, die Norddeutschen neigen zum Imperfekt, die Süddeutschen zum Perfekt. Bei Unklarheiten werden dann zur Markierung der genaueren zeitlichen Einordnung oft Adverbien oder adverbiale Bestimmungen eingesetzt: heute, schon gestern, das heißt morgen usw. Gleichwohl haben die meisten Menschen ein recht gutes Zeitgefühl. Und das Deutsche bietet alle Möglichkeiten, Ereignisse auf der entsprechenden Zeitstufe mit einer Verbform auszudrücken, ohne hinterher, in einer Ergänzung oder in einem Nebensatz, die zeitliche Einordnung erklären zu müssen. Fangen wir mit den drei Zeitstufen an, die die Dauer einer Handlung bezeichnen: 1) Präsens (Gegenwart), Beispiel: Sie arbeitet als Redakteurin. 2) Imperfekt (Vergangenheit), Beispiel: 2005 arbeitete sie noch als Referentin im Bundestag. 3) Futur (Zukunft), Beispiel: Nächsten Monat wird sie in der Chefredaktion arbeiten.

An welche Stelle das Perfekt tritt und wie Beziehungen der Zeitstufen untereinander wiedergegeben werden können, werde ich in meinen kommenden Blogbeiträgen ausführen.

Lektorat Oliver Krull